Anleiten von Auszubildenden der Pflege in herausfordernden Versorgungssituationen pflegebedürftiger Menschen*
Schwerpunkt Gewaltprävention und Gewaltfreie Kommunikation
Fortbildung für Praxisanleiter:innen in der Pflege*
Das Arbeiten im Gesundheitswesen bringt täglich vielfältige Herausforderungen mit sich, die nicht selten zu Überforderungen werden können. Der Umgang mit vulnerablen Personengruppen, die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team und die eigenen Grenzen der Belastbarkeit ergeben ein gewaltiges Spannungsfeld - das oft durch Personal- und Ressourcenmangel verschärft wird. Es ist nicht zu verhindern, dabei manchmal Grenzen zu überschreiten bis hin zu unbeabsichtigten gewaltvollen Handlungen.
In dieser 3-tägigen Fortbildung erlangen Praxisanleiter:innen in der Pflege* Wissen und Fertigkeiten rund um das Thema Gewalt und deren Prävention. Eine kleine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg vermittelt erste Anregungen zu Handlungsalternativen. Es gibt Raum zur Reflektion eigener beruflicher Erfahrungen und Interaktionen sowie zur Anleitung Auszubildender.
*Die Fortbildung ist durch das SHIBB Landesamt (Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung) als Fortbildung für Praxisanleitende anerkannt und entspricht den Vorgaben der kontinuierlichen, berufspädagogischen Fortbildungen nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV (Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe)
3-tägiger Workshop (24 UE)
Praxisanleiter:innen in der Pflege*
Marco Sander, Altenpfleger, Pflegewissenschaftler, Leiter der Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck, Krankenhaus Rotes Kreuz Lübeck - Geriatriezentrum
Patricia Schmolke, Diplompädagogin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation n M. Rosenberg
Teilnahmebescheinigung der Akademie Travebogen
Akademie Travebogen
Ziegelstraße 9-11
23556 Lübeck
430,00 Euro
Die Teilnahmegebühr enthält die Kosten für Unterrichtsmaterialien und Verpflegung.
Bitte füllen Sie das Online-Formular nicht über automatisches Einfügen von persönlichen Daten aus. Es besteht die Gefahr des Datenverlustes.
Bei Problemen während der Online-Anmeldung nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt auf: 0451 / 16 08 59 80. Vielen Dank!